Soziale Wohnungspolitik
Welche Handlungsmöglichkeiten haben die Bezirke?

Freitag, den 24. November 2017
17:00 – 20:00 Uhr
Kommunalpolitisches Seminar
Rathaus Mitte
Robert-Havemann-Saal (BVV-Saal)
Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin
Veranstaltungsplan:
Fehlende Wohnungen und steigende Mieten führen zu großen sozialen Problemen. Investoren, die Häuser in Eigentumswohnungen aufteilen und dann teuer verkaufen, verfolgen ein Geschäftsmodell, das Menschen aus ihrem Quartier verdrängt.
Wie können die Bezirke diese Entwicklung stoppen? Soziale Erhaltungsgebiete können Sanierungen im Bestand auf ein vernünftiges Maß begrenzen, das kommunale Vorkaufsrecht und Abwendungsvereinbarungen sollen den Erhalt von preiswertem Wohnraum sichern. Welche Möglichkeiten hat die Bau- und Wohnungsaufsicht, um gegen Entmietungsstrategien wirksamer vorzugehen? Was können die Bezirke beitragen, um z.B. mit städtischen Wohnbaugesellschaften den Wohnungsmarkt zu entspannen?
Mit:
Katrin Schmidberger,
Sprecherin für Wohnen und Mieten sowie Tourismus der bündnisgrünen Abgeordnetenhausfraktion
Florian Schmidt,
Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Facility Management in Friedrichshain-Kreuzberg
Aaron Schaar,
Stadtentwicklungsamt Friedrichshain-Kreuzberg, Fachbereich Stadtplanung, Gruppe Stadterneuerung
Moderation: Cornelius Bechtler, BiwAK e.V.
Teilnahmegebühr: 7,50 € (Mitglieder und ermäßigt 5,- €).