2. Berliner Jugendhilfeforum
Austausch- und Vernetzungstrefen der Aktiven
in der Berliner Jugendhilfe
Samstag, 07.03.2015, 10:00 bis 18:00 Uhr
Kommunalpolitische Tagung
Rathaus Mitte
Karl-Marx-Allee 31
10178 Berlin
Tagung der Berliner Kommunalpolitischen Bildungswerke:
August Bebel Institut (ABI)
Kommunalpolitisches Bildungswerk Berlin e.V. (KBB)
Bildungswerk für Alternative Kommunalpolitik (BiwAK e.V.)
kommunalpolitisches forum e.V. (berlin)
Programm des 2. Berliner Jugendhilfeforums
In diesem Jahr laden wir wieder alle Aktiven der Berliner Jugendhilfe und der Kinder- und Jugendpolitik sowie alle Interessierten zum 2. Berliner Jugendhilfeforum ein.
Das prognostizierte Bevölkerungswachstum von Berlin bedeutet für die Jugendhilfe eine besondere Herausforderung. Die Angebote und die Infrastruktur müssen sich auf diese Veränderungen einstellen. Die bestehenden Probleme und Defzite benötigen unter den veränderten Rahmenbedingungen deshalb noch drängender Antworten und Lösungen. Die zunehmende Zahl von Flüchtlingen in Berlin stellt auch an die Einrichtungen der Jugendhilfe erhöhte Anforderungen. Besonders die Kinder und Jugendlichen brauchen unsere Unterstützung, so dass sie sich hier einleben können und eine neue Heimat fnden.
Steht nach praktisch zwei Jahrzehnten Abbau und Verteidigung der bestehenden Infrastruktur in den Bezirken die Diskussion um die Zukunft der Berliner Jugendhilfe an einem Wendepunkt? Wir suchen hierzu mit Ihnen die Diskussion und den Austausch.
Mit Unterstützung von Vertreterinnen und Vertretern aus den Bezirken und dem Landesjugendhilfeausschuss haben wir für Sie ein Diskussionsprogramm erarbeitet:
Schwerpunktthemen des 2. Jugendhilfeforums
Jugendarbeit
Mehr Planungssicherheit und Verlässlichkeit durch ein landesweites Kinder- und Jugendförderungsgesetz
Kindeswohl – Entwicklung ermöglichen
Mut zu angemessenen Entscheidungen im Regionalen Sozialen Dienst (RSD)
Neue Wege bei den erzieherischen Hilfen
Case Management zwischen Lebensweltorientierung und Ökonomisierung
Zu den Schwerpunktthemen haben wir Referentinnen und Referenten eingeladen, die uns zu Beginn der Tagung einen Input geben. In Foren/Workshops wollen wir diese Themen diskutieren und zu den Inputs gemeinsam mit den Referen- tinnen und Referenten Positionen erarbeiten. Die Ergebnisse wollen wir dann im Anschluss mit den jugendpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus diskutieren.
Mit:
Grußwort und Einführung:
Sigrid Klebba, Staatssekretärin für Jugend und Familie
Peter Ogrzall, stellv. Vorsitzende des Landesjugendhilfeausschusses Berlin (LJHA)
Referentinnen und Referenten:
Mareile Kalscheuer, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), LWL-Landesjugendamt, Kinder- und Jugendförderung
Prof. Dr. Sylvia Kroll, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
Prof. Dr. Heiko Kleve, Dekan des Fachbereichs Sozialwesen, Fachhochschule Potsdam
Podiumsdiskussion mit den Kinder- und jugendpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus:
Björn Eggert, Sprecher für Jugend und Familie der Berliner Abgeordnetenhausfraktion der SPD
Roman Simon, Sprecher für Jugend und Familie der Berliner Abgeordnetenhausfraktion der CDU
Marianne Burkert-Eulitz, Sprecherin für Kinder, Jugend, und Familie der Berliner Abgeordnetenhausfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
Katrin Möller, Sprecherin für Jugend und Familie der Berliner Abgeordnetenhausfraktion Die Linke
Moderation: Torsten Wischnewski-Ruschin, Vorsitzender des JHA Pankow (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied im LJHA
Moderation den Foren:
Forum 1: Petra Schrader, Referentin für Kinder-, Jugend-, Familien- und Sportpolitik der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin
Forum 2: Florian Schwanhäußer, Vorsitzender des JHA Mitte und Sprecher der Berliner JHA-Vorsitzenden (CDU)
Forum 3: Marijke Höppner, Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses Tempelhof-Schöneberg , Schulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion
Teilnahmegebühren: 10,- € (ermäßigt 5,- €) für Verpfegung und Getränke.