Die barrierefreie Stadt
Eine Zukunftsaufgabe für die Bezirkspolitik
Samstag, den 28. November 2009
11:00 – 17:00 Uhr
Workshop für die kommunalpolitische Praxis
Werkstatt der Kulturen, Seminarraum 1
Wissmannstraße 32, 12049 Berlin
Der demographische Wandel hat das Thema „Barrierefreiheit“ ins Blickfeld gerückt. Barrierefreiheit ist für Menschen mit Mobilitäts- und Sinneseinschränkungen eine Grundvoraussetzung, um selbständig zu leben.
Den Bezirken kommt dabei eine wichtige Aufgabe zu: Alle öffentlichen Gebäude, Schulen, Straßen und Plätze sowie der Zugang zum öffentlichen Verkehr müssen systematisch barrierefrei gestaltet sein. Dabei werden in diesem Workshop nicht nur die Bedürfnisse von RollstuhlfahrerInnen sondern auch die von Blinden, Sehbehinderten, Gehörlosen, Schwerhörenden und Menschen mit kognitiven Störungen thematisiert.
Gemeinsam mit Expert/inn/en wollen wir uns einen Handlungsleitfaden erarbeiten, wie die Kommunalpolitik wirkungsvoll Einfluss auf eine barrierefreie Gestaltung nehmen kann.
Mit:
Christine Albrecht
Beauftragte der BVG für Fahrgäste mit Behinderungen
Ute Schnur
Sprecherin für Bürgerbeteiligung und Behindertenpolitik der Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen, BVV Pankow
Wieland Voskamp
Leiter des Tiefbauamts Neukölln
Beate von Zahn
Dipl.-Ing. Architektin, frp frei I raum I planen, Sachverständige für barrierefreie Stadt- u. Gebäudeplanung
Moderation: Signe Stein, BiwAK e.V.
Gebühr: 15,- € (Mitglieder 10,- €)
Eine Anmeldung ist erforderlich